• +43/1/47654-19100
  • sekretariat@oehboku.at
Facebook Twitter Youtube
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Jetzt mitmachen!
ÖH Boku - Logo
  • Service
    • Beratung
    • Unterstützungen und Förderungen
    • Goodies
    • ÖH-Magazin
  • ÖH
    • Referate
      • Ausländische Studierende
      • Bildungspolitik
      • Feminismus und Gleichstellung
      • Individuelle Studien
      • Internationale Angelegenheiten
      • Kultur
      • Nachhaltige Entwicklung und Globaler Süden
      • Organisation und interne Kommunikation
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • Queer
      • Sozialpolitik
      • Sport
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftliche Angelegenheiten
    • Studienvertretungen
      • Agrarwissenschaften
      • Doktorat
      • Forst- und Holzwirtschaft
      • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
      • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
      • Lebensmittel- und Biotechnologie
      • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
      • Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
    • Universitätsvertretung
    • ÖH Wahlen 2023
    • Vorsitzteam
    • Mitmachen
  • Kontakt
Menü
  • Service
    • Beratung
    • Unterstützungen und Förderungen
    • Goodies
    • ÖH-Magazin
  • ÖH
    • Referate
      • Ausländische Studierende
      • Bildungspolitik
      • Feminismus und Gleichstellung
      • Individuelle Studien
      • Internationale Angelegenheiten
      • Kultur
      • Nachhaltige Entwicklung und Globaler Süden
      • Organisation und interne Kommunikation
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • Queer
      • Sozialpolitik
      • Sport
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftliche Angelegenheiten
    • Studienvertretungen
      • Agrarwissenschaften
      • Doktorat
      • Forst- und Holzwirtschaft
      • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
      • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
      • Lebensmittel- und Biotechnologie
      • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
      • Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
    • Universitätsvertretung
    • ÖH Wahlen 2023
    • Vorsitzteam
    • Mitmachen
  • Kontakt
  • Studienrichtungen
    • Agrarwissenschaften
    • Doktorat
    • Forst- und Holzwirtschaft
    • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
    • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
    • Lebensmittel- und Biotechnologie
    • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
    • Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
  • Studienrichtungen
    • Agrarwissenschaften
    • Doktorat
    • Forst- und Holzwirtschaft
    • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
    • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
    • Lebensmittel- und Biotechnologie
    • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
    • Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
ÖH Boku - Logo
  • Service
    • Beratung
    • Unterstützungen und Förderungen
    • Goodies
    • ÖH-Magazin
  • ÖH
    • Referate
      • Ausländische Studierende
      • Bildungspolitik
      • Feminismus und Gleichstellung
      • Individuelle Studien
      • Internationale Angelegenheiten
      • Kultur
      • Nachhaltige Entwicklung und Globaler Süden
      • Organisation und interne Kommunikation
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • Queer
      • Sozialpolitik
      • Sport
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftliche Angelegenheiten
    • Studienvertretungen
      • Agrarwissenschaften
      • Doktorat
      • Forst- und Holzwirtschaft
      • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
      • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
      • Lebensmittel- und Biotechnologie
      • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
      • Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
    • Universitätsvertretung
    • ÖH Wahlen 2023
    • Vorsitzteam
    • Mitmachen
  • Kontakt
Menü
  • Service
    • Beratung
    • Unterstützungen und Förderungen
    • Goodies
    • ÖH-Magazin
  • ÖH
    • Referate
      • Ausländische Studierende
      • Bildungspolitik
      • Feminismus und Gleichstellung
      • Individuelle Studien
      • Internationale Angelegenheiten
      • Kultur
      • Nachhaltige Entwicklung und Globaler Süden
      • Organisation und interne Kommunikation
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • Queer
      • Sozialpolitik
      • Sport
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftliche Angelegenheiten
    • Studienvertretungen
      • Agrarwissenschaften
      • Doktorat
      • Forst- und Holzwirtschaft
      • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
      • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
      • Lebensmittel- und Biotechnologie
      • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
      • Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
    • Universitätsvertretung
    • ÖH Wahlen 2023
    • Vorsitzteam
    • Mitmachen
  • Kontakt

ÖH Wahlen 2023

Zukunft gestalten - wählen gehen!

Von 09.-11. Mai 2023 kannst du deine Vertretung wählen!

Alle zwei Jahre werden alle Ebenen der ÖH von den Studierenden neu gewählt. Bei der ÖH-Wahl entscheiden die Studierenden auf demokratischem Wege, von wem sie in den nächsten zwei Jahren in der Hochschüler*innenschaft vertreten werden. Von 09.-11. Mai 2023 ist es wieder so weit: Du kannst deine Vertretung wählen und damit deinen Interessen Gewicht verschaffen.

Weiter unten auf dieser Seite findest du alles, was du zur ÖH Wahl wissen musst!

Ganz wichtig: Wenn dir irgendetwas unklar ist oder Fragen offen bleiben: Zögere nicht uns eine Mail an vorsitz@oehboku.at zu schreiben, wir helfen sehr gerne!

Ergebnisse ÖH Wahl 2023

Hier findet ihr die Ergebnisse der ÖH Wahl 2023 für die Studienvertretungen, die Universitätsvertretung und die Bundesvertretung. 

In den untenstehenden Verlautbarungen findet sich das finale Ergebnis, eine genaue Aufschlüsselung ist unter der Seite wahlergebnisse2023.oeh.ac.at auffindbar.

Verlautbarung Wahlergebnisse UV & Studienvertretungen | ÖH Wahl 2023
Verlautbarung Wahlergebnisse BV | ÖH Wahl 2023

Wir bedanken uns bei allen, die von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht haben!

Vorsitzender der Wahlkommission an der BOKU

Mag. Dr. Bernhard WALLISCH

Universität für Bodenkultur Wien
Büro des Senats
z.H. Mag. Dr. Bernhard Wallisch
Gregor-Mendel-Straße 33 (III. Stock)
1180 Wien

Mail: bernhard.wallisch@boku.ac.at

Tel.: +43 1 47654 10222

Wer darf wählen?

Wählen dürfen alle ordentlichen Studierenden der BOKU mit gültigem Studierendenausweis.
Auch wenn du Incoming (an die BOKU gekommen), Outgoing (gerade auf Auslandssemester), individuelle*r Studierende*r oder ausländische*r Studierende*r bist.

Individuelle Studierende müssen bis zum 31. März 2023 einen Antrag bei der Wahlkommission auf Zuordnung zu einer Studienvertretung stellen, um die jeweilige Studienvertretung wählen zu können.

Achtung!  Bis 21. März 2023 muss dein ÖH Beitrag (und Studienbeitrag) bei der Studienabteilung eingelangt sein, um wahlberechtigt zu sein! Wenn du das nicht geschafft hast, bist du leider nicht wahlberechtigt.

Wen kann ich wählen?

Hier findest du die offiziellen Verlautbarungen über wahlwerbenden Gruppen der Universitäts- und Bundesvertretung sowie die Kandidaturen für die Studienvertretungen. 

Verlautbarung Wahlvorschläge UV und Kandidaturen Studienvertretung
Verlautbarung Wahlvorschläge BV

In der Wahlausgabe des ÖH Magazin findest du außerdem einen Überblick  über die Wahl und Vorstellungen der Kandidat*innen der Studienvertretungen und die wahlwerbenden Gruppen für die Universitätsvertretung:

ÖH Magazin - Wahlausgabe 2023

Was kann ich wählen?

Bei der ÖH-Wahl wählst du deine Vertretung als Studierende*r. Das geht auf drei verschiedenen Ebenen:

Studienvertretung

Die Wahl zur Studienvertretung ist eine Personenwahl, d.h. es werden direkt Kandidat*innen als Vertretung für eine bestimmte Studienrichtung gewählt. Sie setzt sich, je nach Anzahl der Studierenden, aus 3-5 Personen zusammen und ist direkte Anlaufstelle für Studierende der jeweiligen Fachrichtung.

Welche Studienvertretung du wählen darfst, findest du  hier. Wenn du in mehreren Studien inskribiert bist, darfst du auch mehrere Studienvertretungen wählen.

Wenn du individuelle*r Studierende*r bist, kannst du dich einer Studienvertretung zuordnen lassen.

Das Hochschüler*innenschaftsgesetz 2014 sieht vor, dass für jedes Studium eine Studienvertretung eingerichtet ist, die rechtlichen Grundlagen findest du hier.

Universitätsvertretung

Die Universitätsvertretung vertritt die Anliegen der Studierenden gegenüber der BOKU und den Ministerien. Hier können Studierende nur eine Liste wählen und keine Einzelpersonen. Zur Wahl treten hier verschiedene Fraktionen und Listen an, die dann je nach Wahlergebnis Mandatarinnen und Mandatare in die Universitätsvertretung und -gremien (Senat, Senatsstudienkommission,…) entsenden. Die Universitätsvertretung wird, je nach Wahlergebnis, von Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Liste besetzt und ist das höchste Gremium, bei dem Studierende ein Mitwirkungsrecht in der Universität besitzen.

Bundesvertretung

Die Bundesvertretung vertritt die Anliegen der Studierenden gegenüber den Ministerien, der Hochschulkonferenz, der Fachhochschulkonferenz, der Rektor_innenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen, der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz und der Universitätenkonferenz. Aufgabe der Bundesvertretung ist es, die Hochschulpolitik mitzugestalten. Auch hier kannst du per Listenwahlrecht eine der kandidierenden Fraktionen bzw. Listen wählen. Auf diese werden die 55 Mandate der Bundesvertretung, je nach Wahlergebnis, aufgeteilt. Der Stimmzettel ist österreichweit einheitlich. Auch wenn du an mehreren Hochschulen studierst, kannst du die Bundesvertretung nur ein Mal wählen.

Weitere Infos zur Bundesvertretung

Wahllokale & Wahlzeiten

Während dem 09.-11. Mai 2023 hast du an ganz verschiedenen Standorten der BOKU die Möglichkeit, an der ÖH Wahl teilzunehmen. Hier findest du die Wahllokale und -uhrzeiten auf einen Blick. Achtung: Nimm zum Wählen unbedingt deinen Studierendenausweis mit!

Unterkommission 1: Schwackhöferhaus

Schwackhöferhaus-Seminarraum 04

  • 09. Mai 2023 von 10:00-18:00 Uhr
  • 10. Mai 2023 von 09:00-17:00 Uhr
  • 11. Mai 2023 von 09:00-15:00 Uhr
Unterkommission 2: TÜWI

TÜWI-Kammerl, hinteres Mensa-Zimmer im Erdgeschoss

  • 09. Mai 2023 von 10:00-18:00 Uhr
  • 10. Mai 2023 von 10:00-19:00 Uhr
  • 11. Mai 2023 von 09:00-15:00 Uhr
Unterkommission 3: Muthgasse

Muthgasse III, Seminarraum 11

  • 09. Mai 2023 von 11:00-18:00 Uhr
  • 10. Mai 2023 von 10:00-19:00 Uhr
  • 11. Mai 2023 von 09:00.15:00 Uhr
Unterkommission 4: Tulln & Rosalia

Tulln UFT, Seminarraum 17

  • 10. Mai 2023 von 11:00-13:00 Uhr

Lehrforst Rosalia als fliegende Unterkommission

  • 10. Mai 2023 von 16:00-17:00 Uhr

Gesammelt auf einen Blick findest du die Informationen zu den Wahllokalen hier. Für die Wahltage selbst werden sogenannte “Verbotszonen” bestimmt, in welchen wahlwerbende Gruppen keine Wahlwerbung machen dürfen. Auch das findest du hier.

Verlautbarung Wahllokale und Wahlzeiten
Verlautbarung Verbotszonen

Briefwahl

Auch bei dieser Wahl kannst du deine Stimme auch per Briefwahl abgeben. Du kannst eine Wahlkarte beantragen und deine Stimme auf dem Postweg abgeben. Du kannst deine Wahlkarte online beantragen. Die Frist für die Beantragung ist von 22.03. bis 02.05.2023. Du kannst dir deine Wahlkarte auch ins Ausland zustellen lassen!

Achtung: Die Wahlkarte muss bis spätestens 18.00 Uhr am 10.05.2023 bei der Wahlkommission einlangen und korrekt ausgefüllt sein, damit deine Stimme auch gültig ist!

Du kannst nur die Hochschulvertretung und die Bundesvertretung per Brief wählen, nicht aber die Studienvertretung. 

Wenn du schon eine Briefwahlkarte beantragt hast, aber trotzdem deine Studienvertretung wählen willst geht das nur, wenn du ALLE mit der Briefwahlkarte an dich geschickten Unterlagen vor Ort in einem Wahllokal gegen Stimmzettel eintauschst. Die beiliegende Eidesstaatliche Erklärung darf noch NICHT ausgefüllt sein.

Hier geht's zur Briefwahl

Deine Kandidat*innen für die Studienvertretung

Agrarwissenschaften

Tatjana Feist

Während meines Bachelorstudiums der Agrarwissenschaften in Halle (Saale) habe ich mich bereits als Vorsitzende der Studienvertretung für die Interessen der Studienkollegen eingesetzt. Ich würde gerne meine Erfahrungen bei der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen in die StV mit einbringen. Ich arbeite gewissenhaft und nehme die Belange der Kommilitonen sehr ernst. Nach Corona ist das Studierendenleben etwas eingeschlafen. Ich möchte dem entgegenwirken, indem ich Vernetzungsmöglichkeiten ermögliche und zu Gesprächen anrege, die über den Tellerrand hinaus gehen.

Reinhard Leutgöb

Knapp zwei Jahre lange durfte ich mich bereits für euch und eure Anliegen in der Studienvertretung einsetzen und diese nach außen hin vertreten, was mir immer große Freude bereitet hat. Dabei ist mir immer die Vernetzung und der Austausch von Studierenden untereinander besonders am Herzen gelegen. Im Zuge dessen haben wir im letzten Jahr auch das Projekt „Meet & Greet – Zukünftige Arbeitgeber*innen“ ins Leben gerufen, welches ich in den kommenden zwei Jahren gerne weiterführen und ausbauen möchte. Damit soll der Austausch zwischen Studierenden und der Wirtschaft weiter forciert werden. Ich freue mich auf eure Unterstützung, um unsere Studienzeit zur bekanntlich schönsten Zeit unseres Lebens zu machen!

Antonia Mostböck

„Antonia, wie mach ich das?“ Fragen zum Studium bekomme ich beinahe täglich von meinem Freundes- und Bekanntenkreis an der BOKU gestellt. Jetzt habe ich die Chance, für noch mehr Studierende Anlaufstelle bei Problemen zu werden. Die StV-AW sollte ein Safe Space für Studis sein, die mit Hürden wie z.B. familiären Krisen, Handicaps oder Überforderung zu kämpfen haben. Die Erfahrungen aus meiner Zeit als Schülervertreterin werde ich einsetzen, damit unsere Studienzeit wirklich zur schönsten Zeit unseres Lebens wird. Ich freue mich, euch kennenzulernen – lasst uns gemeinsam über uns hinauswachsen!

Valentin Riermeier

Ich fühle mich nicht vertreten wenn die STV zu 100% aus einer Fraktion kommt. Deshalb bringe ich mich mit dieser Wahl mehr ein.

Ich denke, dass wir uns die Uni, unser Studium, und alles was dazu gehört freundschaftlich neu organisieren können. Auf eine Art die Menschen aus dem allein sein holt. Das ist mir wichtig, und das brauchen wir alle :)

Chiara Thiele

Die BOKU bedeutet für die Meisten unter uns mehr als nur ein Studium. Ein Zuhause fern von zuhause, welches nicht nur von Prüfungen definiert wird; eine Möglichkeit sich in jeglicher Art zu engagieren. Für mich bedeutet die Boku vor allem eines: Möglichkeiten, Heimatgefühl und der Startschuss des wahren Lebens. Daher möchte ich mich als eure Studienvertretung für unsere Bedürfnisse als Studenten*innen einsetzen; Das Miteinander stärken und weiterwachsen lassen, eben für all die Möglichkeiten, das Heimatgefühl
und den Startschuss des Lebens.

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Clemens Hintner

Studienvertretung ist wichtig, denn das Studium ist vielschichtig, ich behaupte wir sind goldrichtig und planen für euch umsichtig! Wir wollen euch zusammenbringen, mit euch zusammen singen, Tusche und Feder schwingen, für euch um eure Rechte ringen! Die Studienvertretung hat mir so viel gegeben, der Segen davon lässt mein Herz dankbar beben, ihr sollt das nun auch erleben, darum lass uns die Weichen legen!

Nadine Nachtmann

Zusammen zu wachsen, zusammenwachsen und Dinge wachsen zu lassen – dafür steht die BOKU für mich. In Zukunft auch einen kleinen Teil dazu beitragen zu können, macht einen Großteil des Reizes aus, mich für die Studienvertretung engagieren zu wollen. Ich möchte für ein harmonisches Studieren auf Augenhöhe einstehen; für ein Studium, das uns über das Semester und den eigenen Studienplan hinaus zusammenkommen lässt; für eine Uni, die sich ein bisschen wie ein Zuhause anfühlt.

Magdalena Strasser

Seit meiner ersten Woche auf der BOKU schätze ich neben unserem vielfältigen, spannenden Studium vor allem die Offenheit, die Solidarität und das Engagement der Studierenden. Für all das bin ich sehr dankbar und würde nun auch gerne meinen Teil zu einem abwechslungsreichen Unialltag beitragen. Ich möchte in den nächsten zwei Jahren für euch und eure Anliegen da sein und im Rahmen von Veranstaltungen und Exkursionen die Möglichkeit schaffen, die Gemeinschaft und den Austausch unter den Studierenden zu stärken.

Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Beatrix Behmer

Eine positive Einstellung zum Leben ist für mich das A und O, und so gehe ich auch schwierige Situationen optimistisch an und versuche stets Lösungen zu finden. Als UBRM Studentin weiß ich, dass es oftmals herausfordernd sein kann, sich im Studi-Jungle zurechtzufinden. Deswegen wäre es mir eine Freude, euch die nächsten Jahre in eurem Studium mit Rat, Tat und Kopfsalat zur Seite stehen zu können.

Jona Kislinger

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich in einem so breiten und teils unstrukturierten Studium manchmal verloren fühlen kann. Mein Ziel: Ein Bachelorstudium UBRM, das darauf abzielt, die individuellen Stärken der einzelnen Studierenden stärker zu fördern und zu unterstützen. Ich möchte auch sicherstellen, dass jeder und jede die bestmögliche Unterstützung für ein erfolgreiches Bachelorstudium erhält. Klare Studienpläne, zugängliche Lernressourcen, ein unterstützendes Lernumfeld sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden auf Augenhöhe.

Pamina Röhle

Im Laufe meines Studiums habe ich die BOKU sehr zu schätzen gelernt und gleichzeitig öfter Dinge bemerkt, die in Lehrveranstaltungen besser funktionieren könnten. Weil ich UBRM voll super finde und möglichst vielen Studierenden ein schönes, erfolgreiches Studium ermöglichen will, setze ich mich ein für: Faire Prüfungsbedingungen, sinnvoll aufbereitete Lehrveranstaltungen und mehr Zusammenhalt im Studium. Als Mitglied der Studienvertretung möchte ich dir im Studium helfend zur Seite stehen, für Fragen da sein und dich bei Anliegen unterstützen.

Florentina Steindl

Seit Beginn des Studiums konnte ich die BOKU-Gemeinschaft spüren und leben. Diese Gemeinschaft möchte ich weiter fördern und euch mit meinem Engagement bei Problemen und Anliegen zur Seite stehen. Mit meiner Motivation und Energie möchte ich dazu beitragen, dass ihr neben einem reibungslosen Studium auch genügend Möglichkeiten habt, den Zusammenhalt bei diversen Veranstaltungen zu stärken. Ich freue mich auf eure Unterstützung, um voneinander zu profitieren. Damit unsere Studienzeit zur bekanntlich schönsten Zeit unseres Lebens wird.

Johann Tröber

Schon immer habe ich Freude daran, anderen zu helfen und sie zu unterstützen. Daher habe ich mich nach reichlicher Überlegung entschieden, dass die Studienvertretung genau das Richtige für mich ist. Hier kann ich euch in unserem Studium mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei sind meine Hauptanliegen, die gute Vorarbeit der letzten Studienvertretung fortzusetzen. Vor allem das Miteinander z.B. im Laubhaufen möchte ich fördern. Dazu greife ich auf meine Erfahrungen im Laubhaufen beim EST und 26 Jahre Leben zurück.

Doktorat

Lena Achleitner

In the past two years Anjoulie, Alex and I have tried to take on a lot of things as the DocStV, such as being a loud voice in the DokStuAG, creating a regular newsletter that is also worth your while and implementing the Doctoral Infoday as part of the MasterDoc Infodays, where we would like to make it easier for future doctoral students to get started and to show those who are undecided as many aspects of the doctorate as possible. And for you established doc-students we have done some fun get2gethers and got ourselves a mascot, the Doctorpus, which notifies us on Instagram about the great events at BOKU and sweetens our everyday life. To be able to continue and improve all this, we appreciate your vote!

Enrichetta Fasano

I‘m on a mission to represent international students who haven‘t found their groove in BOKU’s social scene. A PhD isn‘t just about work, it‘s about forging lasting connections and creating a vibrant university community. I‘m determined to make an impact and bring together students who may feel left out due to language barriers. Let‘s break down those walls and unite as many people as possible for some serious fun, while also fostering a collaborative environment for scientific exploration and discovery. Because when diverse minds come together, breakthroughs happen!

Maria John

I’d already planned to get involved in the student council when I started my master’s programme, but life got in the way and I never got around to applying. Now I want to take the chance to become a student representative for all doctoral students at BOKU and actively shape my study environment. I joined the DokStudienAG in December and got more involved with the creation of a new curriculum and all the different points that need to be considered. I would like to help the current and future doctoral students, directly support their wishes and make sure that they have a good time at BOKU.

Martina Winter

Hey! I’ve started my doctoral journey in the BioProEng Doc School in January. My motivation is to improve the study life for all doctoral candidates by adapting the rigid regulations, assess the doc students interests and represent those to stakeholders like the rectorate. Personally, connecting students and mental health is important to me. In the last years I have been volunteering in the University Board, Financial Department and Senate for BOKU’s student association as well as the national student association and I’m looking forward to use these experiences in the future. See you around!

Alexander Zollner

My motivation to run again as a student representative for the doctoral students‘ representatives at BOKU is to continue to provide a good service point for all doctoral students and to promote the exchange among students. In addition, our mascot Doctorpus will still need a loving pet keeper. I‘m a good listener and have known BOKU for almost 10 years – so I‘d like to continue sharing as much of my knowledge and experience as possible.

Forst- und Holzwirtschaft

Lukas Bandion
Lucia Logar

Ausschlaggebend für meine Kandidatur ist, dass ein kleiner Studiengang wie HNT unbedingt eine engagierte Vertretung braucht. Mir ist es wichtig auf die immer größer werdende Relevanz unseres Studiengangs aufmerksam zu machen und so unsere Studierendenzahlen wieder zu erhöhen. Ich habe während Corona mit dem Studium begonnen und dadurch erlebt wie wichtig Vernetzung, gerade in so schwierigen Zeiten, ist. Auch jetzt nach der Pandemie bleibt das ein wichtiger Punkt und daher möchte ich die Gemeinschaft untereinander, aber auch zwischen FW und HW durch Stammtische und weitere Events stärken.

Patrick Meixner
Helena Plappert

Kommunikation ist der Schlüssel zur Vermeidung und Lösung von Problemen. Und genau dafür möchte ich mich stark machen. Mehr Austausch zwischen den Jahrgängen, besserer Kontakt zu den Professoren uvm. Die StV soll eure zuverlässige Anlaufstelle sein, sodass keine Frage zweimal gestellt, kein Problem hingenommen wird. Ich hoffe, meine kleinen Erfahrungen in der Umsetzung eigener Projekte zusammen mit meiner Zuverlässigkeit, meiner Kreativität und dem immerwährenden Bedürfnis, zu helfen, in Zukunft zu eurem Nutzen einsetzen zu können. Ich bin nicht gut im Zuschauen und Jammern. Also tue ich etwas.

Johannes Sablatnig

Ich möchte mich mit meiner Erfahrung im Projektmanagement und in der ÖH-Bundesvertretung für eine starke Studienvertretung einsetzen, die Partizipation und offene Kommunikation lebt. Durch regelmäßige Veranstaltungen mit spannenden Speaker*innen möchte ich mich für mehr Austausch und Vernetzung – auch über die Studienjahrgänge hinweg – einsetzen. Vamos – es gibt viel zu tun!

Jakob Julian Schärf
Die tolle Leistung der vergangenen Studienvertretung hat mich motiviert, dort weiterzumachen, wo sie aufgehört haben.
Ich freue mich meine Erfahrungen, welche ich bei zwei EST (Erstsemestrigentutorien) sammeln durfte, in die Studienvertretung einzubringen.
Ich arbeite gerne mit Menschen und versuche neue Verbindungen zwischen ihnen zu knüpfen.
 

Lebensmittel- und Biotechnologie

Mathieu Cleven

Ab dem ersten Moment im Türkenschanzpark während der Erstiwoche hat mich der BOKU-Spirit umgehauen. Auf der Suche nach mehr von diesem schönen Gefühl bin ich auf meinem Weg im Studium beim OrgRef picken geblieben und vor allem im Nährboden. Ich möchte dem Studium zurückgeben, was ich bisher erfahren habe, und freue mich schon auf alle möglichen Arten und Weisen andere Mitstudis mit diesem Motivationsfieber anzustecken und gemeinsam für die Veränderung zu sorgen, die wir alle uns wünschen.

Clemens Ghali

Warum ich mein Studium liebe? Das ist leicht erklärt: Zum einen bin ich bei allem, was ich tue, mit Begeisterung dabei. Und zum anderen bin ich dabei gerne in Gesellschaft. Und genau das wurde mir an der BOKU sehr leicht gemacht: Von Anfang an konnte ich tolle Leute kennenlernen, auch außerhalb des Hörsaals viel gemeinsam unternehmen und mich dabei stets willkommen fühlen. Weil das aber nicht selbstverständlich ist, will ich mich dafür einsetzen, dass auch alle anderen sich an der Uni so willkommen fühlen wie ich und wir gemeinsam eine tolle Studienzeit haben.

Ronja Hänsel
Anna Spitzer

Was LBT für mich ausmacht, ist der unfassbare Zusammenhalt der Studierenden. Gleich zu Beginn des Studiums gaben unsere Tutor*innen ihr Möglichstes, um uns den Einstieg zu erleichtern und Freund*innen zu finden, mit denen man die zukünftigen Herausforderungen bestreiten könnte. Ich war davon so inspiriert, dass ich ihm nächsten Jahr selbst Tutorin werden wollte, um diesen „Boku-Spirit“ der nächsten Generation weiter geben zu können. Aus demselben Grund möchte ich nun zur Studienvertretung kandidieren, um den Zusammenhalt in unserem Studium zu bewahren und weiter zu fördern.

Alex Weger

Als im WS 2021 der Unibetrieb wieder startete, war es der Nährboden, der mir den Spaß am Studium wieder zurückbrachte. Die unglaubliche Herzlichkeit und Offenheit haben mich schnell motiviert, mich zu engagieren. Nachdem ich eine nährbodeninterne Klettergruppe gründete und als Tutor am EST teilnahm, folgte auch der Beitritt in die Fachstudien AG. Eines meiner Hauptziele ist es, die großartige Arbeit unserer Studienvertretung fortzuführen, allen Studis die Erfahrungen zu ermöglichen, die ich selbst auch haben durfte und die Einzigartigkeit des LBT-Studiums zu vermitteln.

Daniel Willam

Den Start meines Engagements an der BOKU markierten mein Einsatz im Nährboden sowie als Erstitutor, wo ich versuchte, meinen Teil zum unglaublich offenen und herzlichen Klima beizutragen. Nachdem ich für drei Paletten Bier das dritte Semester in Mindeststudienzeit durchgezogen habe, will ich für einen noch höheren Lohn als Studienvertretung kandidieren: Das Vertrauen der LBTStudierenden. Mein Herzensanliegen: Das LBT-Studium zu dem formen, was mein Biomüll mir täglich vorlebt: Hochlebendig, immer gut für Überraschungen und egal, was hineinkommt, alles hat Platz sich in Symbiose zu entfalten.

Umweltingenieuwissenschaften

Georg Kern

Mir ist es ein besonderes Anliegen, den Studienstart für zukünftige Erstsemestrige mindestens genauso zu einem besonderen Erlebnis machen, wie es bei mir der Fall war. Dabei werde ich mich für ein spannendes Erstsemestrigentutorium und für möglichst viele interessante Veranstaltungen einsetzen, die das Vernetzen unter zukünftigen UmweltingenieurInnen begünstigen. Ich sehe es außerdem als eine wichtige Aufgabe an, mich persönlich mit den Anliegen von Studierenden auseinanderzusetzen und Problemen auf den Grund zu gehen.

Emily Koller

Neben der Beratungs- und Unterstützungsfunktion sind mir auch die bereits bestehenden Events wichtig. Das Erstitutorium, Biermittwoche oder auch Exkursionen sind nicht nur kurze Auszeiten vom stressigen Unialltag, sondern auch ein wichtiger Punkt für die Vernetzung unter Studierenden. Damit dies auch zukünftigen Studierenden möglich ist, möchte ich mich für die Aufrechterhaltung und spannende Gestaltung dieser Events einsetzen, um einen lebendigen und vielfältigen Unialltag zu ermöglichen.

Florian Köstner

Nach einiger Zeit auf der Boku fällt mir Einiges auf: Wir haben einen großartigen Zusammenhalt zwischen den Studierenden. Wir haben lässige Events. Wir haben, üblicherweise, auch eine gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrenden und uns. Aber: Um das so zu erhalten, und um die vorhandenen Probleme zu lösen, bedarf es vieler Arbeit und Einsätze. Diese Arbeit erfordert auch eine gewisse Fähigkeit, auf Konfrontationen einzugehen, eine Diskussionskultur zu erhalten und aktiv daran teilzuhaben. Diese Rolle der Vertretung möchte ich für euch wahrnehmen.

Felix Kranyak

Seit meinen ersten Wochen an der BOKU helfe ich tatkräftig bei Biermittwochen mit. Der Grund ist ganz einfach: Für mich bedeutet Studieren nicht einfach eine facheinschlägige Ausbildung für einen Beruf zu erlangen, sondern Bekanntschaften zu schließen und einen abwechslungsreichen Uni-Alltag zu erleben. Nach meinem ersten Semester bin ich definitiv vom Studiengang „Umweltingenieurwissenschaften“ und der Uni überzeugt. Um nun auch aktiv mitwirken und Studierenden bei Problemen und Fragen Unterstützung leisten zu können, würde ich gerne meinen Teil in der Studienvertretung dazu beitragen.

Selma Zocholl

Im Zentrum meiner Motivation steht die Community. Studis stehen oft genug vor Situationen, die sie vermeintlich allein bewältigen müssen. Mein Ziel ist es, eine offene und hilfsbereite Umgebung zu schaffen, in der wir uns gegenseitig unterstützen und weiterbringen. Außerdem setze ich mich für die allgemeine Verbesserung unseres Studierendenalltags ein. Dazu zählt, ein offenes Ohr für eure Fragen und Anliegen zu haben, sowie diese mit Lehrenden zu kommunizieren. Ich freue mich auf eure Ideen und euer Mitwirken! GaLiGrü Selma

Termine und Fristen

Die Fristen ergeben sich aus der Verordnung des Bundesministers über die Wahltage.

21. März 2023

  • Stichtag für die Wahlberechtigung. Bis zu diesem Datum muss dein ÖH-Beitrag am Konto der BOKU angekommen sein, damit du wahlberechtigt bist.
  • Beginn der Einreichfrist für die Einbringung der Wahlvorschläge für Universitäts- und Bundesvertretung
  • Beginn der Einreichfrist für die Kandidatur für die Studienvertretung

Kandidat*innen für die Studienvertretungen und wahlwerbende Gruppen, die für die Universitätsvertretung an der BOKU kandidieren, bekommen die Möglichkeit, sich in der Wahlausgabe des ÖH BOKU Magazins vorzustellen. Die Ausgabe findest du hier.

22. März 2023

  • Beginn der Frist für die Beantragung einer Wahlkarte für die Briefwahl

Mehr Informationen über die Briefwahl findest du weiter oben.

30. März 2023

  • Beginn der Frist für Einsichtnahme in das Wähler*innenverzeichnis, sowie Einbringung von Einsprüchen gegen das Wähler*innenverzeichnis

04. April 2023

  • Ende der Einreichfrist für die Einbringung der Wahlvorschläge für Universitäts- und Bundesvertretung
  • Ende der Frist für Einsichtnahme in das Wähler*innenverzeichnis, sowie Einbringung von Einsprüchen gegen das Wähler*innenverzeichnis

11. April 2023

  • Ende der Frist für die Einrechung von Verbesserungen der Wahlvorschläge für Universitäts-/Bundesvertretung sowie Zurückziehen der Wahlvorschläge für Universitäts-/Bundesvertretung oder von Unterstützungserklärungen

13. April 2023

  • Ende der Einreichfrist für die Kandidatur für die Studienvertretung

18. April 2023

  • Ende der Frist zur Verbesserung von Kandidaturen für die Studienvertretung bzw. Zurückziehen der Kandidatur
  • Verlautbarung der zugelassenen Wahlvorschläge für Universitäts- und Bundesvertretung sowie der Kandidaturen für die Studienvertretungen
  • Verlautbarung der zu vergebenden Mandate

25. April 2023

  • Spätestens hier müssen die Wahlzeiten und Wahllokale bekannt sein

02. Mai 2023

  • Ende der Frist für die Beantragung einer Wahlkarte

09.-11. Mai 2023

  • ÖH Wahl
  • ACHTUNG: bei Briefwahl muss deine Wahlkarte bis 10. Mai 18:00 bei der Wahlkommission angekommen sein!

Die Ergebnisse der ÖH Wahl sowie die Vergabe der Mandate müssen bis spätestens 18. Mai 2023 bekanntgegeben werden.

Juni 2023

  • Konstituierung der Organe

1. Juli 2023

  • Beginn der neuen Periode
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads & Formulare
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads & Formulare
  • Menü
  • Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads & Formulare
  • Service
    • Beratung
    • Unterstützungen und Förderungen
    • Goodies
    • ÖH-Magazin
  • ÖH
    • Referate
      • Ausländische Studierende
      • Bildungspolitik
      • Feminismus und Gleichstellung
      • Individuelle Studien
      • Internationale Angelegenheiten
      • Kultur
      • Nachhaltige Entwicklung und Globaler Süden
      • Organisation und interne Kommunikation
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • Queer
      • Sozialpolitik
      • Sport
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftliche Angelegenheiten
    • Studienvertretungen
      • Agrarwissenschaften
      • Doktorat
      • Forst- und Holzwirtschaft
      • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
      • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
      • Lebensmittel- und Biotechnologie
      • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
      • Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
    • Universitätsvertretung
    • ÖH Wahlen 2023
    • Vorsitzteam
    • Mitmachen
  • Kontakt
Um dir die Bedienung unserer Seite so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Du kannst hier selbst entscheiden, welche Cookies du zulassen möchtest und welche nicht. Wir freuen uns über deine Zustimmung. Sie hilft uns, unser Service auch in Zukunft aufrecht zu erhalten.
Akzeptieren