Hast du dich schon einmal gefragt, was die ÖH eigentlich ist? Und wie Studierende jetzt genau mitbestimmen bei Entscheidungen der Uni?
Dann bist du hier richtig! Gerade in Hinblick auf die ÖH Wahl von 13.-15. Mai soll dir dieser Beitrag helfen, die Hintergründe besser zu verstehen.
Es ist am besten, wenn wir den Aufbau der ÖH und die Universitätgremien trennen, auch wenn hier durch diverese Entsendungen viele Überlappungen gegeben sind. Beginnen wir mit der „ÖH“:
Die Österreichische Hochschüler*innenschaft ist die nationale Interessensvertretung aller Studierenden in Österreich. Auf der Uni-Ebene gibt es auch eine eigenständige Hochschüler*innenschaft, die „ÖH BOKU“. Die Studienvertretungen sind Teil der ÖH BOKU und zuständig für die Anliegen der Studierenden jeweils bestimmter Studiengänge. Wie du siehst, gibt es also drei Ebenen der Vertretung, die du alle bei der ÖH Wahl in einem Wahlgang mit drei verschiedenen Stimmzetteln wählst.
- Für die ÖH auf Bundesebene kannst du eine Liste oder „wahlwerbende Gruppe“ wählen, keine Einzelpersonen.
- Für die ÖH BOKU wählst du ebenfalls eine Liste. Die Listen können mit einer Liste auf Bundesebene zusammenhängen, müssen sie aber nicht.
- Für die Studienvertretung wählt du von den antretenden Kandidat*innen bis zu fünf Personen. Diese sind deine erste Anlaufstelle bei studienrelevanten Themen und sorgen für einen lebhaften, vernetzten Studiengang.
Sowohl auf der Bundes-ÖH, als auch auf der ÖH BOKU wird anhand des Wahlergebnisses in den jeweiligen „Studierendenparlamenten“ (Bundesvertretung und Universitätsvertretung) ein Vorsitz aus drei Personen gewählt. Auf Bundesebene vertritt dich dieser zusammen mit den Referaten gegenüber dem Ministerium & der Politik und bei allen Themen, die alle Studierenden betrifft. Der Vorsitz auf der Universität vertritt dich vorwiegend gegenüber dem Rektorat und allen universitären Stellen.
Alle Studierenden sind mit der Einzahlung des ÖH-Beitrages automatisch ÖH-Mitglieder! Wenn du interessiert bist, wie dein ÖH-Beitrag aufgeteilt wird, kannst du dieses Erklärvideo ansehen: Zum Video
Jetzt kommen wir auch schon zur Schnittstelle mit der Uni.
Folgende Grafik verdeutlicht, dass einige Studierende von der ÖH BOKU in Gremien entsandt werden, um die Meinung der Studierenden zu vertreten. Einerseits werden auf Vorschlag der Studienvertretungen Studierende in die „Fachstudienarbeitsgruppen“ (FachStuAGs) entsendet, wo immer ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder Studierende sind. Hier werden wichtige Entscheidungen und Änderungen zu den Curricula getroffen. Alle Entscheidungen werden anschließend in der „Senatsstudienkommission“ überprüft und abgeglichen – hier werden von der Universitätsvertretung der ÖH BOKU nach Wahlergebnis zwei Studierende (von acht Mitgliedern) entsandt. Die oberste Ebene ist der „Senat“. Hier sitzen vier Studierende.
Aber damit ist noch nicht genug mit der Mitbestimmung: Wenn eine Professur ausgeschrieben wird, bildet sich eine „Berufungskommission“. In diese werden wieder zwei Studierende entsandt. Um die große Lehrbefugnis zu erlangen, „habilitieren“ Lehrende – hier wird eine „Habilitationskommission“ gebildet mit einer Studierendenstimme. Vielleicht hast du schon einmal einen Aufruf von deiner Studienvertretung dazu gesehen?
Darüber hinaus werden Studierende auch in folgende Gremien entsandt: Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL), Ethikplattform und teilweise eingerichtete Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen.
Das war’s auch schon mit dem Überblick zu den offiziellen Mitbestimmungsrechten von uns Studierenden. Uns ist wichtig, dass die studentische Mitbestimmung ausgebaut und nicht abgemagert wird, denn wir sind die größte Gruppe an einer Universität und sollten auch gleichwertig mitbestimmen dürfen! Aber ist das nicht schon so? Schauen wir uns kurz die Zahlen an: Der Senat der BOKU hat 18 Mitglieder – davon 9 „ordentliche“ Professor*innen, 4 Personen aus dem Mittelbau (außerordentliche Professor*innen, Lehr- und Forschungspersonal), 4 Studierende und ein*e Vertreter*in des allgemeinen Personals. Wie viele Personen vertreten nun diese Gruppen? Die 9 Professor*innen vertreten rund 60 Personen, die 4 Mittelbaupersonen rund 1000 Lehrpersonen und die 4 studentischen Mitglieder rund 10.000 Studierende. Wie du siehst, haben die Studierenden gemessen an der Größe der Gruppe ein kleines Mitspracherecht. Dafür ist es umso wichtiger, dass wir unseren Stimmen viel Gewicht geben und uns viel einbringen und diskutieren.
Neben den genannten Gremien gibt es noch das Rektorat, die „Exekutive“ der Universität, die auf vier Jahre gewählt ist, und den „Universitätsrat“, der das Aufsichtsorgan darstellt. Hier ist der Vorsitz der ÖH BOKU eingeladen zum regelmäßigen Austausch, der enorm wichtig ist. Dieser basiert jedoch auf der Dialogbereitschaft der Akteur*innen, d.h. hier wird nicht offiziell entsandt.
Bist du neugierig geworden? Möchtest du dich auch einbringen? Du kannst jederzeit bei uns vorbeikommen und uns ausfragen. Deine Studienvertretung kann dir zum Beispiel Einblicke in die spannende Arbeit der Fachstudienarbeitsgruppe geben oder in die Kommissionen.
Bei Fragen kannst du dich auch immer bei uns, dem Vorsitz, melden: vorsitz@oehboku.at
Und falls du dir mal nicht sicher bist, wohin du am besten mit deiner Frage sollst: Probier’s mal bei einer Stelle der ÖH BOKU und wir leiten dich gerne weiter. Alle Kontaktdaten findest du hier auf der Website.