Die Awareness Week der ÖH BOKU steht wieder vor der Tür. Die Referate für Sozialpolitik und Organisation und interne Kommunikation haben sehr spannende Workshops und Vorträge rund um Mentale Gesundheit, Inklusion, Diversität, sowie die Möglichkeit für kostenlose Psychotherapie-Erstgespräche organisiert. Den Link zur Anmeldung findet ihr zum Schluss.
Drei Online Termine für ein Erstgespräche mit Sefanie Ivany am:
- Dienstag, 07.11.23 von 11:00 bis 12:00 in Zoom ( https://bokuvienna.zoom.us/j/66381109401 )
- Mittwoch, 08.11.23 von 14:00 bis 15:30 in Zoom ( https://bokuvienna.zoom.us/j/69099122208 )
- Donnerstag, 09.11.23 von 15:00 bis 16:00 in Zoom ( https://bokuvienna.zoom.us/j/69702554916 )
Bei einem niederschwelligen Erstgespräch mit Psychotherapeutin Stefanie Ivády können sich Studierende in einem persönlichen 10-15 Minuten Gespräch erste Informationen zu Psychotherapie holen. Es ist Platz für die Fragen rund um psychische Erkrankungen und Therapie und erste Schritte für die Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Gesundheit können gesetzt werden. Das Angebot ist für alle Studis offen, die sich informieren wollen oder einen Anstoß für die Suche nach professioneller Hilfe brauchen.
Es kann jederzeit in das Zoom-Meeting eingestiegen werden, es kann aber zu Wartezeiten kommen. Aus dem Warteraum werden die Teilnehmer*innen dann einzeln eingelassen. Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt und werden nicht an die BOKU, ÖH-BOKU oder andere weitergegeben.
Montag, 6.11.23
Vortrag: Study-Life-Balance von 15:00 bis 16:30 im Schwackhöferhaus Seminarraum 06 (SCHW-SR06)
Erfolgreich durchs Studium
Der Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem das natürlich auch Studierende betrifft. Im Studentendasein gibt es allerdings besondere Bedingungen die es oft noch schwerer machen hier ein Gleichgewicht zu finden. Ich möchte in meinem Vortrag diese Bedingungen benennen und Lösungsansätze präsentieren. Im Anschluss möchte ich die Beratungsstelle vorstellen als Anlaufstelle bei verschiedensten Problemlagen.
Mag. Madeleine Garbsch
Psychologin, Psychotherapeutin
Psychologische Beratungsstelle für Studierende Wien
Dienstag, 7.11.23
Vortrag: Psychotherapie von 15:00 bis 16:30 im Mendelhaus Seminarraum 01 (MENH-SR01)
Was ist Psychotherapie? In dem Vortrag soll ein Überblick über das Psychotherapie-Angebot in Österreich, die verschiedenen Therapiemethoden und die Finanzierung geboten werden. Weiters soll ein Einblick gegeben werden, wie eine Psychotherapiestunde konkret ablaufen kann, was man als Klient*in erwarten kann (und was nicht).
Gehalten von Verena Winkler
Mittwoch, 8.11.23
Kunsttherapie Workshop von 09:30 bis 13:00 im Schwackhöferhaus Serminarraum 08 (SCHW-SR08)
Kunsttherapeutischer Workshop zur Förderung der seelischen Gesundheit in diesem Workshop widmen wir uns mit den Mitteln der bildenden Kunst den eigenen Ressourcen um diese bewusst erfahren zu können, und spannen anschließend den Bogen um diese im Alltag umsetzen zu können.
Leitung
Martina Toman und Magdalena Nagenrauft
Dipl.Kunsttherapeutin Dipl.Kunsttherapeutin i.A.u.S.
GuKS
Kunst.Fachsupervisorin
Sensibilisierungsworkshop von 15:00 bis 17:00 im Exnerhaus Seminarrraum 30 (EXN-SR30/DG)
Sensibilisierungsworkshops mit gehörlosen Trainer:innen und Dolmetscher:innen, Sie erleben Gebärdensprache live!
Umfang: 2 Stunden Teilnehmeranzahl: mind. 6 Personen, max. 25 Personen
Kursinhalt: * Einführung in die Sprache * Kultur der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte * Umgang mit Gehörlosen Mimik, Gestik, Nonverbale Kommunikation * Fingeralphabet * Fachspezifisches Vokabular zu Ihrem Fachbereich * Fallbeispiele aus Ihrem Alltag * FAQ – Gehörlosenkultur und Gebärdensprache * Kommunikationsübungen und Übungsbeispiele
http://www.oegsbarrierefrei.at/
Donnerstag 09.11.23
Vortrag: Stressbewältigung von 09:15 bis 13:00 im Schwackhöferhaus Serminarraum 10 (SCHW-SR10)
Stress: Begleiterscheinung moderner Zeiten als ernsthafte Gefahr!?
1) Was verstehen Sie unter Stress?
- Einschätzung und Austausch persönlicher Erfahrungen und Erlebnisse
- Klärung der Begrifflichkeit
2) Stress als ganzheitliches Phänomen
- Von gutem und schlechtem Stress
3) Wenn Herausforderung zur Bedrohung wird
- Transaktionales Stressmodel
- Die Folgen der Stressbewertung
- Stress- & Entspannungsreaktionen auf Körperebene
- Stress- & Entspannungsreaktionen auf Gedankenebene
- Stress- & Entspannungsreaktionen auf Gefühlsebene
4) Chronischer Stress-Dis-Stress
- Stress als „Gift“
5) Entspannungstechniken
- Körperliche Maßnahmen bei Stress
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Autogenes Training
- Assoziation
6) Tools zur Akuten Stressreduktion
- Kurztechniken
7) Checkliste: Warnsignale für Streß
Infostand über Autismus von 13:00 bis 17:00 in der Tüwi Aula
Vom Verein „im Spektrum“
Boku AD(H)S/ASS Vortrag von 13:00 bis 17:00 und Vernetzung bis 19:00 im Schwackhöferhaus Seminarraum 10 (SCHW-SR10)
Mit dem Übergang ins Erwachsenenalter und dem Beginn eines Studiums kommt mittlerweile, wenn nicht bereits im Kindes- oder Jugendalter diagnostiziert, immer häufiger erstmals der Verdacht auf ADHS oder Autismus Spektrum (ASS) auf. Die neuen Herausforderungen wie selbstständige Lern-, Arbeits- und Alltagsorganisation verlaufen ohne bisher bekannte, feste Strukturvorgaben und können daher ungewohnte Mehrfachbelastungen für die betroffenen Personen bedeuten. Eine gesicherte Diagnose erfolgt daher auch oft verzögert oder bei geringer Symptomatik gar nicht. Tatsächlich umfasst Neurodiversität und die jeweiligen Ausprägungen ein breites Spektrum und betrifft mehr Menschen als angenommen.
Inwieweit ADHS bzw. ASS sich auf die Bewältigung des Studienalltags auswirken und wie damit umgegangen werden kann, beantworten vier selbstbetroffene Expertinnen im Rahmen eines 4-stündigen Vortrages zu folgenden Themen:
- Was ist ADHS? – Mehr als Hyperaktivität?
- Was ist ASS? Wie kann ich das eigene Autismus-Spektrum (er)kennen?
- Herausforderungen und Unterstützungen im Studienalltag
- Praktische Tipps zum „Überleben“ mit ADHS
- Brauche ich eine Diagnose? Wann? Wie?
- Gemeinsamkeiten von ADHS und ASS
Nach den Impulsvorträgen durch die Expertinnen gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.
Menschen mit ADHS und/oder ASS haben zahlreiche unterschiedliche Ressourcen, Begabungen und eine besondere Art zu sein. Diese Vielfalt bietet Herausforderungen und Chancen. Wie die Umsetzung gelingen kann, dazu geben diese Vorträge Informationen, Tipps und räumen mit einigen Mythen auf. Vor allem aber wollen sie Mut machen, die eigene Neurodiversität als Stärke wahrzunehmen.
—————————————————————————————————————————
In der selben Woche finden neben der BOKU auch auf der WU und TU die Awareness Days 2023 statt.
Mehr Infos zu den Awareness Days und zum Vortrag Neurodiversität: https://boku.ac.at/besondere-organe-und-einrichtungen/koordinationsstelle-fuer-gleichstellung-diversitaet-und-behinderung/diversitaet/awareness-days-2023
***ANMELDUNG UNTER FOLGENDEM LINK***
https://survey.boku.ac.at/893285?lang=de