Betreute Studiengänge
Bachelorstudium
- H 255 Bachelor Agrarwissenschaften – Schwerpunkt Weinbau-Önologie
Masterstudium
- H 498 Master Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
BOKU Wein 2022: Einreichfrist ab sofort offen
Liebe Kolleg*innen,
Nachstehend findet ihr die wichtigsten Informationen zur Einreichung für den BOKU Wein 2022.
Weine & Ankaufsfpreise:
Rotwein: 2019/2020, trocken, max. 10 € (innerhalb Europas), max. 10 € (außerhalb Europas)
Weißwein: 2020/2021, trocken, max. 8 € (innerhalb Europas), max. 8 € (außerhalb Europas)
BOKU Wein International: 2019/2020 (rot), 2020/2021 (weiß), trocken gemäß jeweiligen nationalen Weingesetz, max. 8 € (innerhalb und außerhalb Europas) für Weißweine und max. 10 € (innerhalb und außerhalb Europas) für Rotweine
Die oben gennaten Preise sind Ankaufspreise durch die BOKU, Preisaufschläge ergeben sich aus allfälligen zusätzlichen Logistikosten.
Zugelassen werden ausschließlich Stillweine mit gültiger Prüfnummer des jeweiligen Landes, die zur Gänze aus dem Land/der Region des einreichenden Betriebs stammen und die sich als Begleitweine zu festlichen Buffets eignen.
In der Kategorie „International“ kann nur ein Qualitätsweiß- oder ein Qualitätsrotwein (gemäß jeweiligen nationalen Weinrecht) eingereicht werden.
Traubensaft: 2021 rot, weiß, rosé, max. 3,00 € (Ankaufspreis durch die BOKU)
Zugelassen werden ausschließlich reine Traubensäfte, die zur Gänze aus der Region des einreichenden Betriebs stammen und direkt oder in Lohnproduktion
erzeugt wurden.
Einreichbare Mengen pro Weingut & Studierender:
Studierende können maximal zwei Weine und zusätzlich maximal zwei Traubensäfte einreichen.
Es können nicht mehr als zwei Weine und zwei Säfte pro Weingut eingereicht werden.
Pro Wein bzw. Saft müssen 3 Flaschen mit Prüfnummernzertifikat (nur Wein) und Beschreibung des engen Bezugs zum Weingut bis zum Ende der Frist eingereicht werden.
Aufgrund der aktuell andauernden Situation mit COVID-19 ist für den BOKU Wein 2022 die Einreichung nur mittels Postsendung bzw. Boten möglich.
Die Sendungskosten werden nicht von der Universität für Bodenkultur Wien oder der ÖH BOKU übernommen.
Einreichfristen, Einreichstichtage & -kosten
Das Einreichende für Postsendungen (Erhalt) ist der 02.05., der Stichtag für die Einzahlung der Anmeldegebühren (spätest möglicher Zeitpunkt) ist der 09.05..
Der Postsendung sind Kontaktdaten inklusive Adresse, Mailadresse und Telefonnummer, sowie falls vorhanden die UID-Nummer, für den elektronischen Versand der Rechnung beizulegen.
Adresse für die Einreichung per Post oder Botendienst:
Universität für Bodenkultur Wien, zu Händen Dr. Ulrike Anhalt-Brüderl, Institut für Wein- und Obstbau, Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln an der Donau
Die Bezahlung der Einreichgebühren erfolgt auf Rechnung zu bezahlen, die Rechnungserstellung sowie deren elektronischer Versand erfolgt nach dem Erhalt der Sendung.
Pro Wein ist eine Anmeldegebühr von 45,- € zu entrichten, pro Saft ist eine Anmeldegebühr von 25,- € zu entrichten.
Abnahmemengen 2022
Die Abnahmemenge des BOKU Weißweins beträgt 852 Flaschen, des BOKU Rotweins 774 Flaschen, BOKU Wein International 120 Flaschen (einheitliche Charge).
Die Abnahmemenge des BOKU Traubensaftes beträgt 306 Flaschen.